Kategorie

  • Antiquitäten [884]
  • Kunst [291]
  • Vintage Möbel [765]
  • Antiquitäten [30]
  • Kleidung & Antike Textilien [302]

Preis

200 € 18240 € Anwenden

Künstler

Größe


17 cm 215 cm

7 cm 630 cm

0 cm 92 cm
Anwenden

NEUE ANKÜNFTE VON DI MANO IN MANO | ANTIQUITÄTEN, GEMÄLDE, DESIGN, VINTAGE UND SAMMLERSTÜCKE


KOSTENLOSER VERSAND


Der Bereich Neuzugänge unseres Katalogs zeigt die neuesten Artikel, die von Hand zu Hand in den Bereichen Antiquitäten und modernes Design in den Lagern eintreffen Sektoren und Kunst.

Eine große Auswahl an Einrichtungsgegenständen für Ihr Zuhause, die von unseren Experten sorgfältig ausgewählt und täglich aktualisiert werden, Neuheiten in jeder Kategorie: Kleiderschränke, Sideboards, Tische, Stühle und Sessel, nicht zu vergessen Gemälde und Möbel zur Verschönerung Ihrer Räume.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich Di Mano in Mano über die neuesten Neuankömmlinge zu informieren. scrollen Sie einfach auf der Seite nach unten.

Klicken Sie und entdecken Sie die neuen virtuellen TourenTour virtuali dei negozi
 

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0240148
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0240148
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Das Gemälde stellt den Tod des Heiligen Josef dar, der den apokryphen Evangelien zufolge mit der Hilfe von Maria und Jesus geschah: Der Sterbende liegt tatsächlich in seinem Todesbett, liebevoll gestützt von seinem vermeintlichen Sohn Jesus und seiner Frau Maria sowie mehreren Engeln Helfen Sie ihm, entweder am Fußende des Bettes oder von oben, wo sich der Himmel bereits öffnet, um die Seele des Heiligen willkommen zu heißen. Josef gilt als die wünschenswerteste und friedlichste Form des Sterbens im Alter, im Bett und im Kreise seiner Lieben, und aus diesem Grund gilt der Heilige als Schutzpatron der Sterbenden und des süßen Todes. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird mit einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.020,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240140
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240140
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Der Heilige ist in seinem Arbeitszimmer dargestellt, wo er die heiligen Texte lesen und studieren möchte, allerdings in Bußgewand, d. h. nur mit einem roten Tuch bekleidet, das seinen nackten Körper umhüllt. Das unterfütterte Gemälde weist einen deutlichen Riss auf; Es ist in einem zeitgenössischen vergoldeten Holzrahmen untergebracht.

In den Warenkorb

1.920,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931
ARARNO0240142
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931

ARARNO0240142
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931

Öl auf Holzbrett. Auf der Rückseite befindet sich eine Bleistiftbeschriftung mit dem Datum „29. Juni 1931“ und der Signatur Amos Campaioli. Die große Landschaft mit Laubbäumen und einem Teich zeigt im Vordergrund eine Dame zu Pferd, flankiert von einem Mann mit seinen Hunden. Das Gemälde wird in einem Holzrahmen präsentiert, der auf der Vorderseite mit vergoldetem Stuck bedeckt ist.

In den Warenkorb

1.000,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs
ARAROT0239975
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Landschaft mit Figuren

ARAROT0239975
Antikes Gemälde von A. Vertunni Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Landschaft mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Achille Vertunni wurde in Neapel geboren und dort künstlerisch ausgebildet, zog dann aber nach Rom, wo sein Atelier in der Via Margutta in seinem reifen Alter ein Bezugspunkt für viele italienische und ausländische Kritiker und Künstler war (D'Annunzio, De Sanctis, Franz Listz). , um nur einige zu nennen) und wurde von Adligen und Politikern der damaligen Zeit, Persönlichkeiten des Risorgimento und Besuchern der „Grand Tour“ besucht. Seine ersten Themen waren von historischen Ereignissen inspiriert, doch dann widmete er sich der Landschaft, die ab den siebziger Jahren zum fast ausschließlichen Thema seiner Gemälde wurde. Charakteristisch sind die Sonnenuntergänge in der römischen Landschaft und in den Pontinischen Sümpfen, die manchmal von Butteri und Büffelherden belebt werden. Dieses Gemälde zeigt zwei Figuren in traditioneller Latium-Kleidung, ein Bauernpaar, das sich in der Nähe einer kleinen Votivkapelle am Straßenrand ausruht; Rechts öffnet sich die Küstenlandschaft entlang des Tibers, an deren Ende das Profil Roms mit dem Petersdom und der Engelsburg hervorsticht. Vor allem die typisch romantische Atmosphäre eines Sonnenuntergangs mit seinem Spiel aus sanften, rosa Lichtern. Das unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.850,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. In seinem Bildstil erinnert das Gemälde an das Schaffen von Angelo Caroselli (1585-1652), einem römischen Barockkünstler, der Maler, Kopist, Restaurator, aber auch Pasticheur und Kunstkenner, also Schöpfer von Gemälden „in der Art von“ war " - in „Technik“ und im „Stil“ einer bestimmten künstlerischen Epoche oder eines bestimmten Autors, sogar durch Zusammenfügen von „Teilen“ aus verschiedenen Gemälden. Zunächst caravaggesk, entwickelte Il Caroselli später seine ganz persönliche künstlerische Sprache, die von vielen kleineren Künstlern kopiert wurde. In diesem Werk sticht die starre und fast verärgerte Ausdruckskraft der Figur hervor, deren Eleganz der Kleidung aus dem 17. Jahrhundert und die fast weiblichen Züge des Gesichts mit seinem rosigen Teint im Kontrast zur Grobheit von Goliaths blutigem Kopf mit der großen Stichwunde stehen das sich von der sterblichen Blässe abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert, wobei der ursprüngliche Holzrahmen erhalten blieb. Es wird in einem modernen Holzrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.820,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Eine große Komposition aus bunten Blumen in geprägten Metallvasen und einigen auf dem Boden verstreuten Früchten sind nahe einer Wand mit Blick auf eine maritime Landschaft platziert: Die Helligkeit des Himmels und des Meeres auf der rechten Seite kontrastiert mit dem schattigen Bereich auf der linken Seite. auf dem die Farben der Blumen hervorstechen. Das unterfütterte und restaurierte Gemälde weist einen erheblichen Riss auf. Es wird in einem modernen lackierten und vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Modernes Bild mit Herrenporträt Öl auf Leinwand des XX Jhs
ARARNO0240930
Modernes Bild mit Herrenporträt Öl auf Leinwand des XX Jhs

ARARNO0240930
Modernes Bild mit Herrenporträt Öl auf Leinwand des XX Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Porträt eines jungen Herrn. Es hat mehrere Farbtropfen. Es wird in einem modernen lackierten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

390,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0240146
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0240146
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Porträt einer Adligen in reichem Abendkleid, mit einem Hermelinmantel über den Schultern, der auf ihre hohe Abstammung hinweist. Das unterfütterte Gemälde wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.050,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1991
ARARCO0240072
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1991

ARARCO0240072
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1991

Mischtechnik auf Papier. Auf der Rückseite der Stempel des Künstlers mit der Signatur, dem Titel (nicht entziffert) und dem Datum des Werkes. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch immer lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen wichtigen Platz im zeitgenössischen Kunstpanorama einnimmt. In seiner Forschung verwendet er vor allem ungewöhnliche Materialien wie Acetate, PVC und in jüngerer Zeit auch szenische Hintergründe aus Theaterstücken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die seiner persönlichen Erinnerung und Vorschlägen aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen entnommen sind. Ein wiederkehrendes Element im Werk von Luca Caccioni ist das Schreiben, ein selbstbedeutendes Zeichen, das das Werk gestaltet und in der Lage ist, Gedanken zu erzählen; Durch Überlagerung entstehen die Bilder durch Addition oder Subtraktion von Farben auf den verschiedenen Trägern. Im Rahmen arbeiten.

Reserviert

500,00€

Versand für Italien: Kostenlos
Reserviert
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1992
ARARCO0240073
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1992

Studie 1992

ARARCO0240073
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1992

Studie 1992

Mischtechnik auf Papier. Unten signiert und datiert, mit Titel. Auf der Rückseite der Stempel des Künstlers mit der Signatur, dem Titel und dem Datum des Werkes. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch immer lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen wichtigen Platz im zeitgenössischen Kunstpanorama einnimmt. In seiner Forschung verwendet er vor allem ungewöhnliche Materialien wie Acetate, PVC und in jüngerer Zeit auch szenische Hintergründe aus Theaterstücken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die seiner persönlichen Erinnerung und Vorschlägen aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen entnommen sind. Ein wiederkehrendes Element im Werk von Luca Caccioni ist das Schreiben, ein selbstbedeutendes Zeichen, das das Werk gestaltet und in der Lage ist, Gedanken zu erzählen; Durch Überlagerung entstehen die Bilder durch Addition oder Subtraktion von Farben auf den verschiedenen Trägern. Im Rahmen arbeiten.

Reserviert

500,00€

Versand für Italien: Kostenlos
Reserviert
Gruppe aus 3 Zeitgenössische Basrelief aus Bronze F. Messina XX Jhd
ARARCO0239817
Gruppe aus 3 Zeitgenössische Basrelief aus Bronze F. Messina XX Jhd

ARARCO0239817
Gruppe aus 3 Zeitgenössische Basrelief aus Bronze F. Messina XX Jhd

Basrelief aus vergoldeter Bronze. Unten rechts signiert; Auflage 25/150 unten links. Dem Triptychon liegt ein Echtheitszertifikat des Seledi Arte Center in Mailand bei. Die Titel der drei Flachreliefs sind in der Beglaubigung abgebildet: Fortune, Stallion Fight, The Couple. Die Skulptur von Francesco Messina, die so voller Anklänge an das klassische griechisch-römische und hellenistische Erbe ist, „zeichnet sich“, schrieb Carlo Carrà, „durch einen einfachen und grandiosen Stil“ und durch eine „idealistische und klassische Vorgehensweise“ aus, die in der Lage ist, Formen Leben einzuhauchen die als „Idealbilder“ bleiben. Die drei Bronzetafeln sind in einem einzigen Rahmen montiert.

In den Warenkorb

750,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Modernes Gemälde A. Mancini Alte Dame Farbstifte auf Papier 1910
ARARNO0240059
Modernes Gemälde A. Mancini Alte Dame Farbstifte auf Papier 1910

Alte Frau 1910

ARARNO0240059
Modernes Gemälde A. Mancini Alte Dame Farbstifte auf Papier 1910

Alte Frau 1910

Farbstifte auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Auf der Rückseite befindet sich eine Kartusche mit dem Titel und dem Etikett der Bolzani Art Gallery in Mailand. Antonio Mancini war ein realistischer Maler, der an der neapolitanischen Schule von Morelli und Palizzi und später in Paris ausgebildet wurde. Er widmete sich hauptsächlich Porträts und Genreszenen mit populärem oder anekdotischem Geschmack, doch während er sich in einer anfänglichen Phase dem Naturalismus des 19 begann, mit verschiedenen Techniken zu experimentieren, indem er auf lebhafte Lichtblitze zurückgriff, die in Klumpen heftiger Farbe und leuchtender Strömung auf die Leinwand gebracht wurden, bis hin zur Verwendung außerbildlicher Materialien, wie farbigem Glas, und aufgeregte Figuren vorschlug, manchmal in fantasievollen Verkleidungen , ein Ausdruck seiner seelischen Not. Diese Zeichnung, die zur späteren Produktion gehört, zeigt das Gesicht einer älteren Frau (Ciociara laut Titel), dargestellt im Profil und umgeben von Farbtupfern, die einen nuancierten und lebendigen Heiligenschein erzeugen. Das Werk wird in einem zeitgenössischen Rahmen (mit kleinen Mängeln) präsentiert.

In den Warenkorb

1.300,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeichnung von Contardo Barbieri
ARARNO0239283
Zeichnung von Contardo Barbieri

Amharisch (äthiopische Figuren) 1930er Jahre

ARARNO0239283
Zeichnung von Contardo Barbieri

Amharisch (äthiopische Figuren) 1930er Jahre

Bleistift auf Papier. Signatur, Titel und Standort unten rechts. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre reiste Contardo Barbieri als Freiwilliger zum Feldzug nach Ostafrika. Aus dieser Zeit gibt es einige Werke, die orientalische Themen vorschlagen, wie zum Beispiel diese Charaktere des äthiopischen Volkes, die Amharisch genannt werden, weil sie aus Amhara stammen, einer Region im zentralen Norden Äthiopiens, in der sich die Stadt Dessié befindet. Im Rahmen.

In den Warenkorb

270,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Großer Antiker Wandteppich mit Mythologischem Subjekt des XIX Jhs
ARAROT0237979
Großer Antiker Wandteppich mit Mythologischem Subjekt des XIX Jhs

Die Neun Musen

ARAROT0237979
Großer Antiker Wandteppich mit Mythologischem Subjekt des XIX Jhs

Die Neun Musen

Wandteppich. Unten rechts erscheint das Wort Euterp. Der riesige Grassaft stellt die neun Musen dar, weibliche griechische Gottheiten, allesamt Schwestern, als Töchter von Zeus und Mnemosyne und mit dem Gott Apollo als Führer. Sie stellten das höchste Ideal der Kunst dar, verstanden als die Wahrheit des „Alles“ oder die „ewige Herrlichkeit des Göttlichen“. Ursprünglich wurden sie allgemein als Gottheiten des Gesangs und fröhlicher Tänze betrachtet, die für die musikalische Umsetzung von Geschichten wie dem Ursprung der Welt, der Geburt von Göttern und Menschen und den Heldentaten des Zeus in Versen verantwortlich sind und oft in Begleitung verschiedener Musikinstrumente dargestellt werden Ab der hellenistischen Ära waren alle gesanglichen und musikalischen Ausdrucksformen damit verbunden, darunter auch traurige und beerdigende Künste, sowie andere Künste wie das Theater, und jede von ihnen war mit einer bestimmten Kunstgattung verbunden, so dass sie einzeln aufgerufen werden konnten um ihre Inspiration und ihren Schutz auszuüben. Das Wort „Euterp“ bezieht sich auf den Namen einer von ihnen, Euterpe, Muse der Lyrik und Musik, die traditionell mit einer Flöte dargestellt wird; Aber der Name Euterpe bedeutet etymologisch „Die Jubelnde“, die Freude bringt, und man kann daher denken, dass sich die Wahl dieses Namens für den Titel des Wandteppichs auf die älteste Funktion der Musen bezieht, die Freudenbringer durch die Kunst. In dieser Darstellung erscheinen die Musen tanzend, gekleidet in Schleier und blühende Zweige; In ihren Händen oder daneben platziert erscheinen Instrumente oder andere Gegenstände, die die Kunst symbolisieren, die sie inspirieren (sowohl tragische als auch komische Theatermasken, die Bildpalette, verschiedene Musikinstrumente ...). Das große Gemälde weist Gebrauchsspuren und Feuchtigkeitsflecken auf.

In den Warenkorb

3.800,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0237280
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0237280
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Die allegorische Szene zeigt eine spärlich bekleidete Frau, die auf dem Schoß eines Mannes sitzt, neben einem Tisch, auf dem ein Krug, ein Kelch, eine Schnupftabakdose und eine brennende Zigarre stehen. Die beiden Charaktere befinden sich in einer Haltung spielerischer Komplizenschaft und sind beide darauf bedacht, eine lange Pfeife zu rauchen. Der Hintergrund bietet eine grüne Landschaft. Die Figuren und Objekte verweisen auf die materiellen und fleischlichen Freuden des Lebens, Rauchen, Trinken, weibliche Gesellschaft; Auch die rosigen und prallen Charaktere erinnern an den Genuss guten Essens. Diese Themen tauchten immer wieder in der flämischen oder allgemeiner nordischen Malerei auf, die sie auf ironische und verführerische Weise darlegte. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.050,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Paneel mit Naturalistischem Subjekt Japan des XX Jhs
ARARNO0236361
Antikes Paneel mit Naturalistischem Subjekt Japan des XX Jhs

ARARNO0236361
Antikes Paneel mit Naturalistischem Subjekt Japan des XX Jhs

Stickerei auf Baumwollstoff. Japan, Meiji-Zeit (1868 -1912). Das große Panel aus besticktem Baumwollstoff bietet ein naturalistisches Motiv: Adler und andere Vögel sind zwischen stilisierten Bergen sowie Kiefern- und Glyzinienzweigen abgebildet. Die Stickerei wird im Stilrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.220,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gruppe aus 4 Kinderfotos Eva Barrett 1930
ARARNO0236829
Gruppe aus 4 Kinderfotos Eva Barrett 1930

Kinderporträts 1930

ARARNO0236829
Gruppe aus 4 Kinderfotos Eva Barrett 1930

Kinderporträts 1930

Mit Pastell retuschierte Fotos. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite von drei davon steht das Datum 11. November 1930. Zu sehen ist eine Fotosequenz des Porträts von drei Kindern, die ihre Pose oder ihren Gesichtsausdruck leicht verändern. Sie sind das Werk der britischen Fotografin Eva Barrett, die nach ersten Erfahrungen als Malerin beschloss, sich der Fotografie zu widmen, weil sie der Meinung war, dass „es besser ist, eine erstklassige Fotografin zu sein als eine zweitklassige [Malerin]. Nachdem sie 1913 nach Rom gezogen war, richtete sie hier ihr Labor ein. Die mit einer kleinen Kamera arbeitende Pictorialistin Eva Barrett entwickelte ihre eigene fotografische Methode, die an das Zeichnen von Skizzen erinnerte: Sie trug einige sehr leichte Bleistiftstriche auf und schaffte es so, gedämpfte Bilder mit besonders dichten Schwarztönen zu erzeugen und so die Eigenschaften von Fotografie und Porträts beizubehalten. Auf diese Weise war er sehr erfolgreich und seine Karriere nahm Fahrt auf. Eva Barrett fotografierte die italienische Königsfamilie, die Frauen und Kinder ausländischer Botschafter und erhielt zahlreiche Aufträge von europäischen Königshäusern in Belgien, Schweden und Griechenland. Die vier Porträts werden in Stilrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

400,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt
SELECTED
SELECTED
ARARPI0234757
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt

Martyrium der Franziskaner in Nagasaki

ARARPI0234757
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt

Martyrium der Franziskaner in Nagasaki

Ölgemälde auf Leinwand. Das Werk ist eine originalgetreue Kopie des gleichnamigen Meisterwerks von Tanzio da Varallo (1580-82 /1633), das der Maler aus Valsesia für das Franziskanerkloster Santa Maria delle Grazie in Varallo geschaffen hat und derzeit in der Pinacoteca di Brera aufbewahrt wird. Das Gemälde stellt das Märtyrertum von 23 Franziskanermönchen im Jahr 1597 in Nagasaki dar, die anschließend 1627 selig gesprochen wurden, ein Datum, das es uns ermöglicht, das Werk in die letzten Jahre der Tätigkeit des Künstlers einzuordnen. Tanzio da Varallo wurde zu seiner Entstehung wahrscheinlich durch den Text „Leben und Heldentaten der Märtyrer Japans“ des spanischen Franziskaners Marcello di Ribadeneira inspiriert; Von dem Brera-Gemälde kennen wir eine teilweise vorbereitende Zeichnung (aufbewahrt in der Pinacoteca di Varallo), eine rosige Zeichnung, veröffentlicht von Testori (1964), und eine Leinwand (aus einer Privatsammlung in Borgosesia), veröffentlicht von Ferro. Die hier vorgeschlagene Nachbildung ist dem Original auch in der Größe treu, nur in der Höhe um einige Zentimeter niedriger, vermutlich bei der Neuauskleidung des Werkes verloren gegangen. Obwohl es sich um eine Kopie von bemerkenswerter Qualität handelt, bei der vor allem der Reichtum an Glanzlichtern hervorsticht, die sich von den wärmeren und dunkleren Tönen der Hauttöne abheben, fällt im Vergleich zum Original eine geringere Feinheit der Ausführung, eine Tendenz zur Vereinfachung und ein pathetische Akzentuierung, die sie von der Hand eines Kopisten zeugen, der darauf bedacht ist, das Modell bis ins kleinste Detail zu reproduzieren, ohne sich dafür eine Lizenz zu erteilen. Darüber hinaus scheint dieser Kopist mit Tanzios Stil so gut vertraut gewesen zu sein, dass er sogar seine geschwungenen Hände perfekt imitierte. Man kann also an einen Schüler von Tanzio oder an seine Werkstatt denken (die nach Tanzios Tod von seinem Bruder Melchiorre weitergeführt wurde), oder an einen Künstler, der seine Werke sah und schätzte, wie zum Beispiel Pietro Francesco Gianoli, der vor allem in arbeitete Kirchen in Valsesia und in der Gegend von Novara und von denen weitere Nachbildungen von Werken von Tanzio da Varallo bekannt sind, wie zum Beispiel David mit dem Kopf von Goliath. Da sich das hier präsentierte Werk darüber hinaus jahrhundertelang in einem Franziskanerkloster in der Lombardei befand, bevor es von einem privaten Sammler erworben wurde, ist es plausibel, dass es sich um eine Kopie von Tanzio handelt, die vom Orden selbst für ein anderes Kloster in Auftrag gegeben wurde ein Maler, der Tanzio stilistisch nahe stand und sich am Original orientieren konnte. Das Gemälde wurde unterfüttert und restauriert. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833
ARAROT0235565
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833

ARAROT0235565
Antikes Gemälde mit Herrenporträt Öl auf Leinwand 1833

Ölgemälde auf Leinwand. Französische Schule. Unten links sind die Unterschrift und das Datum rückwärts geschrieben; die Signatur ist als H. Faillade lesbar. Unten rechts steht der lateinische Schriftzug „Quando ex exilio redibit!!!“ (Wenn er aus dem Exil zurückkehrt!). Diese Schrift unterstreicht die Verbundenheit des dargestellten Mannes mit dem jungen General, der auf dem kleinen Bild abgebildet ist, das er in der Hand hält, wahrscheinlich sein Verwandter und mit der Monarchie Karls verbunden, dem letzten Herrscher der bourbonisch-französischen Dynastie, absolutistisch und anti- liberaler Monarch, der 1830 während der Julirevolution, der sogenannten Zweiten Französischen Revolution, vom Thron gestürzt wurde und ins Exil floh. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700
ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

Öl auf Leinwand. Die Szene spielt sich in der Nähe eines Militärlagers ab: Vor einem Zelt auf der linken Seite nimmt ein Heerführer, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben von einer Gruppe armer und zerlumpter Männer entgegen, die sich vor dem neuen Herrn niederwerfen; der erste hält ein paar Brote hin, ein anderer holt etwas aus einem Sack, der dritte zeigt die Wunden an seinem Körper und bittet um Gnade; Hinter ihnen nähern sich weitere Bettlerfiguren, die eine vereinzelte Linie auf dem Weg bilden und rechts in der Ferne verschwinden. Im Hintergrund links ist das geschäftige Leben im Militärlager zu sehen. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

5.420,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb